Sport
Kinder haben stets Freude an Bewegung. Sie rennen, balancieren, klettern, hüpfen und toben, um ihre Umwelt zu entdecken. Die Bewegung ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung! Kinder sollten sich in ihrer Freizeit stets bewegen. Durch die Bewegung wird die Muskulatur gestärkt und die Knochensubstanz stabiler und dichter. Somit wird das Kind stärker und nicht so anfällig für Krankheiten. Die Motorik wird geschult, das Kind erhält eine Vorstellung von seinem Körper und seinen Fähigkeiten. Viele Sinne (z.B. Lagesinn, Gleichgewichtssinn usw.) werden angeregt und geschult. Das Kind erhält durch vielfältige sportliche Aktivitäten viele Kompetenzen (z.B. Handlungskompetenz, Sozialkompetenz usw.). Durch immer größere alleinige Handlungskompetenz bekommt das Kind ein steigendes Selbstwertgefühl; außerdem wird das Selbstvertrauen gestärkt. Bewegung und intellektuelle Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden. Das heißt: Körperliche Bewegung ist für die intellektuelle Bewegung sehr wichtig! Beim Sport lernen die Kinder Grenzen kennen, sie lernen, dass zum Gewinnen das Verlieren dazugehört. Sie lernen durchzuhalten, wenn es schwierig wird, sie lernen im Team zu arbeiten und sich fair zu verhalten und sich an Regeln zu halten.
Schwimmfest im Felsenmeerbad – Spiel und Spaß vor den Sommerferien
Am Donnerstag stand für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2 bis 4 ein sportliches Highlight auf dem Programm: das Schwimmfest im Felsenmeerbad! Jede Jahrgangsstufe war gemeinsam mit ihren Parallelklassen – also jeweils die Klassen a und b – für eine Stunde im Bad und konnte sich dort nach Herzenslust austoben.
Besonders beliebt waren das Schwimmen mit Flossen und spannende Wasserball-Duelle, bei denen Teamgeist und Spaß im Vordergrund standen. Überall wurde geplanscht, getaucht und gelacht – ein gelungener Vormittag für alle Beteiligten.
Mit dieser fröhlichen Auszeit im kühlen Nass gehen wir nun mit viel Schwung in die letzten Schulwochen.
Sportfest 2025
Zu den Klängen von „Sportinator“ ging es los! Die acht Klassen der Oesetalschule hatten sich bei bestem Wetter auf dem Sportplatz in Deilinghofen zu den diesjährigen Sportspielen eingefunden. Aufgewärmt starteten die Jahrgänge drei und vier mit dem 800 m-Lauf, dann schlossen sich die Einser und Zweier an. Unsere sportlichen Füchse konnten sich wieder in den unterschiedlichsten Disziplinen ausprobieren, im Angebot waren diesmal Hindernissprint, Zonenweitsprung und Weitwurf als klassische Disziplinen. Viel Spaß gab es aber auch bei der „Flussüberquerung“ mit Teppichfliesen, Sackhüpfen und Dosenwerfen, der Klamotten-Staffel und beim Werfen-Fangen-Zielwurf. Beim Puzzle-Rennen mussten per Bobbycar-Express die kleinen Teile schnell zu den eifrigen Puzzlekindern transportiert werden.
Den Abschluss machten wieder die Klassenstaffeln der jahrgangschnellsten Mädchen und Jungen gegen die Kinder der Parallelklassen. Auch einige Eltern traten wieder mutig gegen die Siegerstaffel der 4a an.
Wir danken unseren vielen Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung und besonders Frau Ahlert für die Vorbereitung und Durchführung.
Spiel- und Sportfest
Bei bestem Wetter starteten die Sportspiele der Oesetalschule auf dem Sportplatz am Sauerland Park.
Nach dem gemeinsamen Aufwärmen stand zuerst der Crosslauf über 800 m auf dem Programm. Zuerst starteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen drei und vier. Danach machten die Erstklässler und Zweitklässler es den Großen nach.
Neben den vielen traditionellen Disziplinen wie Zonen-Weitsprung, Hindernis-Sprint und Weitwurf, die die Kinder für sich absolvierten, standen doch besonders Teamarbeit und Stärkung des Klassengemeinschaftsgefühls im Vordergrund. So sammelten alle für die eigene Klasse Punkte und Bestzeiten in den verrücktesten Disziplinen: bei der Ballübergabe musste der Ball abwechselnd über den Kopf oder durch die gegrätschten Beine an die Nachfolgenden weitergegeben werden. Der Klassiker Eierlaufen war sehr beliebt. Wer schon mal was von Hockey gehört hatte, war beim Klobürstenball bestens aufgehoben. Das Paar-Dosenwerfen war sicherlich am anstrengendsten für die fleißigen Hände, die alle Dosen schnell wieder aufstellen mussten. Die Bobbycar-Postboten lieferten die farbigen Briefe zeitnah und zuverlässig in die vorgesehenen Briefkästen. Auch übten sich die Kinder im Tore schießen.
Nachdem die einzelnen Spiele ausgeführt worden waren, fand der Staffellauf der einzelnen Jahrgangsstufen gegeneinander statt. Dabei traten jeweils die vier schnellsten Mädchen und die vier schnellsten Jungen einer Klasse an. Alle strengen sich noch einmal besonders an, denn die schnellste Klasse trat im Anschluss noch gegen ein Team der Eltern der Oesetalschule im Abschluss-Staffel-Wettlauf an. Schlussendlich konnte die Klasse 4a als Siegerinnen und Sieger gegen die Eltern gekürt werden.
Vielen Dank auch an dieser Stelle an die vielen Helferinnen und Helfer und das Organisationsteam rund um Frau Ahlert, die das Sportfest auch in diesem Jahr wieder zu einem tollen Erlebnis gemacht haben!